Gestalten mit Glas
Wir geben Ihnen hier einen Überblick der gängigen Glasbearbeitungsmethoden. Verschiedene Techniken und Verfahren führen zu den unterschiedlichsten Effekten. Je nachdem, welche Optik Sie erzielen möchten, können Sie sich für eine bestimmte Veredelungsvariante Ihres Glases entscheiden.
1. OptiWhite Glas für beste Resultate

Eine "normale" Glasscheibe weist eine natürliche Grünfärbung auf, die durch den Eisengehalt im Glas entsteht. Für die Veredlung von Glas empfehlen wir daher die Verwendung von OptiWhite-Glas oder dem sogenannten Weißglas.
Dieses Glas wird schon in der Herstellung entfärbt, indem während des Schmelzprozesses verschiedene Metallsalze hinzugefügt werden. Bei der Bearbeitung des Glases entstehen dann geringere Abweichungen durch Fremdfarben als bei herkömmlichem Glas.
1.1 Keramischer Digitaldruck

Motiv Matiz
Mit farbig bearbeiteten Glasoberflächen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, individuelle Designs zu verwirklichen. Wie und wo man mit innovativer und kreativer Innenarchitektur punkten möchte, ist jedem überlassen, ob zu Hause, im Büro oder in öffentlichen Geschäftsräumen.
Die verwendeten Keramikfarben bieten eine grenzenlose Farbvielfalt und bei der Wahl des Motives sind Ihnen ebenfalls keine Grenzen gesetzt. Der keramische Digitaldruck eignet sich besonders gut für eine schnelle und wirtschaftliche Lösung. Jedes beliebige Motiv lässt sich abbilden.
Im Herstellungsprozess überträgt die Druckmaschine die keramischen Farben mit speziellen Druckknöpfen punktgenau aufs Glas. Danach werden die aus den Grundfarben (rot, gelb, blau, grün, schwarz, weiß) gemischten Keramikfarben in die Glasoberfläche dauerhaft eingebrannt.
1.2 Keramisches Siebdruckverfahren
Das keramische Siebdruckverfahren nutzt eine hochwertige Anlagentechnik, mit der eine hervorragende Qualität und exzellente Druckschärfe erreicht wird. Die individuellen Motive werden durch ein feinmaschiges Gewebe direkt auf die Glasoberfläche gedruckt.
Zusätzlich zu den normalen Grundfarben sind beim Siebdruckverfahren sogar Metallic-Töne, Ätzton und Sonder-Farbtöne sowie Farb- und Motivkombinationen in Fotoqualität realisierbar. Die Farben werden nacheinander aufgetragen und getrocknet, bevor das Glas bei ca. 600 - 700°C behandelt und die Farben fixiert werden.
Auch, wenn die Möglichkeit besteht, mit mehreren Farben zu arbeiten, wird dieses Verfahren am häufigsten genutzt, um einfarbige, hochqualitative Druckerzeugnisse zu erzielen. Mit speziellen "Side One" Farben erhält man zudem auf Flächen im Außenbereich eine extrem hohe Witterungs- und UV-Beständigkeit.
Keramischer Druck im Überblick
- Einsatz im Innen- und Außenbereich
- Anwendung für Einscheiben-Sicherheitsglas und Verbund-Sicherheitsglas
- Einsatzgebiet: Außenfassaden, Ganzglasanlagen, Isolier- und Brüstungsverglasungen, Duschabtrennungen, Einlegeböden, Küchenprodukte, Ladenbau, Trennwandsysteme, Türen u.v.a.m.
- Vorteile: hochauflösend, farbintensiv, lichtbeständig, kratz- und abriebfest, auch bei VSG einsetzbar, da gut geschützt zwischen dem Glas aufgetragen
- Nachteile: etwaige Rottöne werden nicht original dargestellt
2. Farbdruck
2.1 Vierfarb-Druck
Das standardisierte Verfahren ist weit verbreitet und wird auch als CYMK-Verfahren bezeichnet. CMYK steht für die eingesetzten Farben Cyan (Blau/Türkis), Magenta (Rot/Pink), Yellow (Gelb) und Key für Schwarz. Die vier Farben werden einzeln oder als Mischtöne verwendet. Zuerst wird eine digitale Vorlage erstellt oder bearbeitet, welche die CMYK-Farben in Raster verwandelt und so auf die zu bedruckende Oberfläche überträgt. Der Farbdruck ist auf beiden Seiten des Glases sichtbar.
Vierfarb-Druck im Überblick
- Einsatz im Innen- und Außenbereich
- Anwendung für Einscheiben-Sicherheitsglas und Verbund-Sicherheitsglas
- Einsatzgebiet: Glasoberflächen im Innen- und Außenbereich, Glastüren, Glaswände, Duschabtrennungen, Glaszäune
- Vorteile: gute Produktqualität
2.2 6-UV-Farbdruck

Wandbild in HD Qualität
Der Sechsfarbdruck eignet sich besonders für großflächige Motive auf Glaswänden, Glastüren oder Kunstobjekten, auf denen eine hohe Farbbeständigkeit und Druck in HD Qualität erreicht werden soll. Diese Druckvariante wird auf Glas und Acryl-Glas, Fensterglas, Einscheibensicherheitsglas, Verbundglas, Spiegelglas und leichten Strukturgläsern eingesetzt und zwischen den glatten Oberflächen und der Farbe erhält man eine sehr gute Verbindung.
Die Transparenz wird durch vier verschiedene Drucktechniken bestimmt. Unterschiedliche Deckungsgrade erreicht man durch Einsatz von partiellem bzw. vollflächigem Weiß-Druck. Das Motiv ist von beiden Seiten sichtbar und das Glas bleibt transparent, wenn man ohne Weiß-Druck arbeitet oder diesen nur partiell einsetzt.
Der vollflächige Weiß-Druck wird zur Herstellung von (fast) blickdichtem Glas verwendet. Beim Einsatz der 6. Farbe, Grau, kann man das Glas vollständig blickdicht bedrucken und es so für Anwendungen nutzen, bei denen die Glasscheibe geklebt wird.
6-UV-Farbdruck im Überblick
- Einsatz im Innen- und Außenbereich
- Anwendung für Einscheiben-Sicherheitsglas und Verbund-Sicherheitsglas
- Einsatzgebiet: Glasoberflächen im Innen- und Außenbereich, Glastüren, Glaswände, Duschabtrennungen, Glaszäune
- Vorteile: besonders gute Haftung der Farbe, hochauflösende Qualität, zum Ankleben geeignet
3. Folienbeschichtung
3.1 Farbige Folienbeschichtung

Tangerine Farbfolie
Eine durchgängig interessante und vielfältige Gestaltungsvariante von Glas bietet die Folienbeschichtung. Geeignet ist das folienbeschichtete Glas sowohl für den Einsatz im Haus als auch im Außeneinsatz. Bei diesem Verfahren lässt sich ein breites Farb- und Stimmungsspektrum erzielen, indem Verbundsicherheitsglas-Scheiben mit einer PVB Folie bezogen werden. Basierend auf einer Palette von Grundfarben werden die Vanceva PVB Folien in zwei Lichtdurchlässigkeiten hergestellt. Weitere Farben und Effekte werden durch die Kombination von bis zu vier Folien erzielt.
Weiterhin kann man eine weiße oder schwarze Folie verwenden, die je nach Lichtdurchlässigkeit die farbigen Folien ebenso undurchsichtig erscheinen lassen. Auf diese Weise kann man auf den jeweiligen Glasseiten zwei verschiedene Farben darstellen und ein Verbundsicherheitsglas ganz nach Wunsch herstellen. Besonders gut eignen sich Verbundglasscheiben mit Folienbeschichtung für Glaswände aller Art, im Innen- als auch im Außenbereich. Vor Beschädigung und Verschmutzung ist die Folie gut geschützt, da sie zwischen den beiden Glasscheiben aufgearbeitet wird. Aus einfachem Verbundglas machen die PVB-Folien Verbundsicherheitsglas und zudem schützen sie noch vor UV-Strahlen. Die hitze- und lichtbeständigen Farbpigmente in der Folie garantieren eine lange Lebensdauer und Farbbeständigkeit. Eine durchaus geeignete Überlegung auch für Vordächer, Brüstungen oder einen Wind- und Sonnenschutz im Garten.
3.2 Matte Folienbeschichtung

satinierte Folie im VSG
Eine günstige Variante zur Herstellung von "Milchglas" bietet die Folien-Beschichtung. Dabei wird eine matte Folie verwendet, mit der die Glasscheibe wie Milchglas wirkt. Die vorgefertigte Folie ist kostengünstig erhältlich und wird von uns zwischen die Scheiben eingelegt, um so die Vorzüge eines Verbundsicherheitsglas und des matten Effektes zu erzielen.
Eine günstige Veredlungsvariante, die sich besonders für Vordächer, Glaszäune und Glas-Wände eignet.
3.3 Bedruckte Folie

Bedruckte Folie
Mit Einsatz von bedruckten EVA-Folien ergibt sich eine schier grenzenlose Gestaltungsvielfalt für die Glasbeschichtung. Für Ihre individuellen Glasprodukte wird diese ebenso geschützt zwischen zwei Glasscheiben aufgetragen. Der digitale Druck auf die EVA-Folien eignet sich besonders für die Darstellung von Fotos aufgrund der hochauflösenden Qualität. Interessant zu wissen ist, dass die EVA-Folie von beiden Seiten bedruckt werden kann, so dass das Bild beidseitig im Original und nicht spiegelverkehrt zu sehen ist. Darüber hinaus könnte man zwei unterschiedliche Bilder auf die Seiten der Folie drucken.
Folienbeschichtung im Überblick
- Einsatz im Innen- und Außenbereich
- Anwendung für Verbund-Sicherheitsglas
- Einsatzgebiet: Glaswände, Trennwände, Glaszäune, Glasdächer
- Vorteile: große Farb- und Motivvielfalt, resistent, alle Eigenschaften herkömmlichem Verbundsicherheitsglas, UV-Strahlenschutz möglich, isolierfähig, kostengünstig (matte Folie)
4. Sandstrahlung
4.1 Mattiertes Glas durch Sandstrahlung

Samba Sandstrahlung
Die Mattierung des Glas durch Sandstrahlung bietet eine durchaus edle, aber auch schlichte Art Glasoberflächen zu bearbeiten. Auf dem Glas entsteht eine feinmattierte, raue Oberfläche, die durch die intensive Bearbeitung mit Hochdruck geblasenem Sand erzielt wird. Besonders der entstehende diffuse Lichteinfall auf der hinterlassenen Struktur lässt das Glas sehr edel erscheinen.
Auch bei diesem Verfahren sind die Motive frei wählbar, eine negative Mattierung ist ebenso umsetzbar. Die Glasscheibe wird im Herstellungsprozess mit einer Folie bedeckt und die freiliegende Fläche werden mit Hochdruck geblasenem Sand behandelt. Dadurch entstehen Muster, die auf dem Glas wie eingraviert wirken. Eine vollständige Mattierung der Glasscheibe ist ebenfalls möglich. Um die Glasoberfläche optimal gegen Schmutz und Kratzer zu schützen, empfehlen wir eine anschließenden Versiegelung, die das Glas resistent macht.
Sandstrahlung im Überblick

Tanto Sandstrahldruck
- Einsatz im Innen- und Außenbereich
- Anwendung für Einscheiben-Sicherheitsglas
- Einsatzgebiet: Türen, Duschabtrennungen, Glastrennwände, Tischplatten
- Vorteile: lichtstreuende Wirkung, hohe Qualität, mit anderen Techniken kombinierbar
- Nachteil: durch die Sandstrahlung wird die Stabilität des Glas leicht beeinträchtigt, raue Oberfläche, daher empfehlen wir unbedingt eine Versiegelung gegen Schmutz
4.2 Tiefensandstrahlung

Tiefensandstrahlung
Wie bei der herkömmlichen Sandstrahlung wird auch bei diesem Verfahren grobkörniger Spezial-Sand mit Hochdruck auf die Glasoberfläche geschossen. Dabei werden Linien, Muster oder Ornamente tief in die Glasoberfläche eingearbeitet. Die behandelten Stellen erscheinen matt und diffus.
Plastische Lichteffekte entstehen, weil die Oberfläche in verschiedener Tiefe abgetragen wird. Dieser "3D-Effekt" verleiht dem Glas eine besonders ansprechende Optik und Haptik. Wir empfehlen auch hier eine Schutzbeschichtung für das Glas, da die raue Oberfläche schmutzempfindlicher ist als glattes Glas.
Tiefensandstrahlung im Überblick
- Einsatz im Innen- und Außenbereich
- Anwendung für Einscheiben-Sicherheitsglas
- Einsatzgebiet: Türen, Duschabtrennungen, Glastrennwände, Tischplatten
- Vorteile: lichtstreuende Wirkung, hohe Qualität, mit anderen Techniken kombinierbar
- Nachteil: durch die Sandstrahlung wird die Stabilität des Glas leicht beeinträchtigt, raue Oberfläche, daher ohne Versiegelung oft schmutzempfindlich
5. Rillenschliff

Viva Rillenschliff
Minimalistische Gestaltung und die Arbeit mit Lichteffekten sind häufige Komponenten in der modernen Innenarchitektur. Diese klaren Linien, die Akzente setzen und bewusst den Blick einfangen, kann man besonders gut mit dem sogenannten Rillenschliff erzielen.
Bei diesem Verfahren wird eine dezente Rille in die Glasoberfläche geschliffen. Vom Off-Centerschliff redet man, wenn das Glas von der Mitte der Rille noch weitläufiger geschliffen wird, so dass die Rille breiter wird. Die hiermit erzeugte effektvolle Kontur kommt besonders durch einfallendes Licht zur Geltung.
Um diesen Effekt hervorzubringen, bietet sich der Einsatz von LED-Lichtbändern an. Eine einfache LED-Lichtleiste kann an der Seite der Glasscheibe angebracht werden. Das seitlich einfallende Licht bricht sich am Rillenschliff und erzeugt die eindrucksvolle Wirkung. Aus einer Kombination mit Sandstrahlung oder auch mit farbigen Glasapplikationen können weitere Effekte erzielt werden.
Rillenschliff im Überblick
- Einsatz im Innenbereich
- Anwendung für Einscheiben-Sicherheitsglas
- Einsatzgebiet: Türen, Duschabtrennungen, Glastrennwände, Tischplatten
- Vorteile: lichtstreuende Wirkung, 3D-Wirkung, mit anderen Techniken kombinierbar, optimal für Effekte mit LED-Licht
- Nachteile: durch den Rillenschliff wird die Stabilität des Glas geschwächt
6. lackiertes Glas

Capriblau-RAL-5019
Die Farblackierung von Glas nutzt man gern für ein ebenso ästhetisches wie beständiges und unempfindliches Ergebnis bei der Glasgestaltung. Lackfarben werden von verschiedenen Anbietern hergestellt und ermöglichen eine fast grenzenlose Auswahl an Farben, die zur weiteren Variation auch gemischt werden können.
Um eine deckende, blickdichte oder lichtdurchlässige Veredlung des Glas zu erzielen, kann die Durchlässigkeit der Lackierung kann bestimmt werden. Auf der Rückseite des Glas wird die farbige Lackschicht mit einer Lackierpistole oder Lackierwalze aufgetragen und anschließend ausgehärtet. Diese Behandlung macht den Lack sehr widerstandsfähig, hitzebeständig und besonders sanitärtauglich. Das lackierte Glas ist somit auch problemlos in Feuchträumen wie Bädern und Küchen zu verwenden. Da das lackierte Glas allerdings nicht sehr witterungsbeständig ist, empfehlen wir dieses Verfahren vor allem für Dekorationen im Innenbereich.
Lackiertes Glas im Überblick:
- Einsatz im Innenbereich
- Anwendung für Einscheiben-Sicherheitsglas und Verbund-Sicherheitsglas
- Einsatzgebiet: Glastüren, Glaswände, Dekorationsflächen, Duschabtrennungen, Küchenwände, Trennwände
- Vorteile: Farbvielfalt, widerstandsfähig
- Nachteile: nicht witterungsbeständig
7. Chromebeschichtung

Chromebeschichtung
Die Glasbeschichtung mit Chrome eignet sich besonders für die Verzierung von Glastüren oder Wänden mit Ornamenten oder geometrischen Motiven. In mehreren Lagen wird das Glas mit einer Chromeschicht bezogen und je nach Muster werden diese partiell oder flächendeckend aufgetragen.
Das Ergebnis kann man sich wie bei einem konventionellen Silberspiegel vorstellen. Das chromhaltige Mehrfachschichtsystem erzeugt eine hochglänzende Oberfläche, die äußerst reflektierend ist. Mit der Beschichtungsintensität kann man unterschiedliche Designs erwirken, denn je mehr Schichten übereinander liegen, umso intensiver ist die Oberflächenwirkung. Eine weitere moderne Veredlungsvariante können wir Ihnen anbbieten, indem wir die Ipachrome Beschichtungen nicht nur auf klarem, sondern auch auf auch mattiertem Glas anwenden.

Ivy Chromebeschichtung

Pino Chromebeschichtung
8. Glas-Pulverbeschichtung
Die traditionelle Pulverbeschichtung wurde bisher vor allem zur Veredlung von Metallen genutzt. Die moderne Glas-Pulverbeschichtung ist ein relativ neuartiges Verfahren. Es ermöglicht eine hochqualitative Beschichtung der Glasoberflächen in allen erdenklichen Farbvarianten und ist dabei sehr umweltfreundlich und fortschrittlich.
Um das hochqualitative Ergebnis zu erzielen, muss zuerst eine äußerst saubere und leitfähige Oberfäche erzeugt werden. Das Glas wird entfettet und eisenphosphatisiert. Das pulverförmige Beschichtungsmaterial wird nun auf die elektrisch leitende Oberfläche aufgetragen und bei ca. 160 - 200° C eingebrannt. Die im Herstellungsprozess entstehende Beschichtung ist sehr robust und universell einsetzbar.
Pulverbeschichtung im Überblick:
- Einsatz im Innen- und Außenbereich
- Anwendung für Einscheiben-Sicherheitsglas und Verbund-Sicherheitsglas
- Einsatzgebiet: Glastüren, Glaswände, Glaszäune, Duschabtrennungen, Trennwände
- Vorteile: große Farbauswahl, robust und universell einsetzbar
- Nachteile: aufwändiger und teurer Herstellungsprozess
9. Durchgefärbtes Glas

Parsol Bronze
Die reinste Variante der farbigen Glasveredlung ist durchgefärbtes Glas, auch als Farbglas oder Buntglas bekannt. Welche Farbe das Glas bekommen soll, wird schon beim Herstellungsprozesses des Glases entschieden. Im Schmelzofen werden den Glasbestandteilen chemische Zusätze beigemischt, die je nach Menge die Intensität und Ausprägung der Farbe im Glas bestimmen. Buntglas hat zumeist eine höchst glänzende Oberfläche.
Durchgefärbtes Glas im Überblick

Parsol Green
- Einsatz im Innen- und Außenbereich
- Anwendung für Einscheiben-Sicherheitsglas und Verbund-Sicherheitsglas
- Einsatzgebiet: jegliches Glas
- Vorteile: kein Farbverlust, oft eingesetzt
- Nachteile: geringe Farbvielfalt
10. Geätztes Glas

Schiebetür vollflächig geätzt
Um einen satinierten Matt-Effekt beim Glas zu erhalten, bietet sich die Ätzung von Glasoberflächen als Alternative zur Sandstrahlung an. Das Verfahren erzeugt eine attraktive, leicht schimmernde Mattierung. Zwar ist diese Methode der Satinierung etwas teurer, aber im Vergleich zur Sandstrahlung ist die mattierte Oberfläche weniger schmutzempfindlich.
Die Ätzung erfolgt mit Flusssäure, die äußerst giftig ist und deswegen einen speziellen Produktionsprozess erfordert. Die unterschiedlichen Mattierungsgrade werden durch eine unterschiedlich lange Einwirkzeit bzw. durch die Dosierung der Säure erreicht. Je nach Belieben kann man eine Oberfläche großflächig ätzen oder durch Abdeckung oder Behandlung mit Wachs die zu ätzenden Muster aussparen, bevor die Säure aufgetragen wird. Eingesetzt wird die Ätzung von Glas vor allem für die Veredlung von Fenster- und Türscheiben, Tischplatten und anderen dekorativen Produkten.
Geätztes Glas im Überblick
- Einsatz im Innenbereich
- Anwendung für Einscheiben-Sicherheitsglas und Verbund-Sicherheitsglas
- Einsatzgebiet: Türen, Fenster, Duschabtrennungen, Glastrennwände, Tischplatten
- Vorteile: edel wirkende und schimmernde Mattierung, nicht schmutzempfindlich
11. Schmelzglasfarben

Schmelzfarben auf Glas; Quelle: TGK GmbH
Vor allem von Künstlern wird diese Technik der Schmelzglas-Farben eingesetzt. Ein Verfahren, das mit unterschiedlicher Färbung und Körnung viel Design-Vielfalt bietet. Wenn verschiedene Glasfarben miteinander oder mit klarem Glas verschmolzen werden, kann eine interessante Optik erreicht werden.
Schmelzglasfarben im Überblick
- Einsatz im Innen- und Außenbereich
- Anwendung für verschiedene Glasarten
- Einsatzgebiet: jegliche Glasoberfläche
- Vorteile: sehr individuell einsetzbar, einzigartig
- Nachteile: keine Massenfertigung möglich
12. Glasmalerei

Glasmalerei; Quelle: TGK GmbH
Mit spezieller Glasmalfarbe kann man mit einer als Pinsel fungierenden Metallspitze jegliche Malerei auf Glas abbilden. Diese Methode wird vor allem von Künstlern angewendet, weniger als kommerzieles Verfahren zur Veredlung von Glas. Für kleinere Motive und beispielsweise Zierfliesen eignet sich ein individuell aufgetragenes Design. Eine andere Methode umfasst Malerei mit auf Keramik-Farben basierender Kreide, die besonders gut auf sandgestrahltem oder angeschliffenem Glas haftet.
Glasmalerei im Überblick
- Einsatz im Innenbereich
- Anwendung für verschiedene Glasarten
- Einsatzgebiet: jegliche Glasoberfläche
- Vorteile: sehr individuell einsetzbar, einzigartig
- Nachteile: keine Massenfertigung möglich
13. Laser-Gravur

Lasergravur

3-D Lasergravur
Attraktive Resultate erzeugt die Lasergravur. Für eine Oberflächenbearbeitung des Flachglases, welches ähnliche Ergebnisse erzielen kann wie die Sandstrahlung, Satinierung oder andere Druckverfahren, wird ein CO2-Laser eingesetzt. Die Oberflächen-Gravur glänzt dabei durch eine Mikromattierung, die weniger schmutzempfindlich ist als herkömmliche Verfahren.
Im Bearbeitungsprozess wird die Intensität des Lasers unterschiedlich gesteuert. Dabei können verschiedene Ergebnisse erzeugt werden, die von einer quasi Transparenz bis zur flächendeckenden Gravur reichen. Der Design-Vielfalt sind somit keine Grenzen gesetzt: Muster, Ornamente und auch komplette Bilder können per Laser auf das Glas gebracht werden. Auch plastische Bilder und 3D-Motive sind nicht ausgeschlossen bei der Lasergravur.
Mit Hilfe eines Feststoff-Lasers kann man durch die Definition des Brennpunktes auch unter der Glasoberfläche gravieren. Je nach Glasstärke können so dreidimensionale Figuren oder Muster entstehen, die nicht einmal die Oberfläche verändern.
Auch wenn Sie nur ein 2-dimensionales Bild haben, ist es uns möglich, dieses mit unseren Grafikprogrammen in ein 3-dimensionales Format zu verwandeln, das als Vorlage für Ihre Gravur dient. Schränken Sie sich also nicht ein in Ihrer Kreativität und lassen Sie uns Ihr gewünschtes Motiv auf die Glasoberfläche gravieren oder als 3D-Figur mit eindrucksvoller Tiefenwirkung ins Glas lasern. Eignen tut sich diese Art der Glasveredelung für Glastüren, Glaswände, Glasfassaden und Glasoberflächen aller Art.
Lasergravur im Überblick
- Einsatz im Innen- und Außenbereich
- Anwendung für Einscheiben-Sicherheitsglas und Verbund-Sicherheitsglas
- Einsatzgebiet: Türen, Duschabtrennungen, Glastrennwände, Tischplatten, Glaszäune, Glasfassaden
- Vorteile: wenig schmutzempfindlich, 3D-Gravur möglich, optimal für Effekte mit Lichteinwirkung