checkMade in Germany checkEdelstahlkomponenten checkPersönliche Ansprechpartner checkKostenlose & unverbindliche Beratung
05207 95757-65
phone

Bad - Ihre persönliche Wohlfühloase

Das Bad ist heute mehr Wohnraum als Nasszelle. Planen Sie Ihr neues Badezimmer so, wie es Ihren persönlichen Wünschen entspricht!

Bad - Ihre persönliche Wohlfühloase

Das Bad ist heute mehr Wohnraum als Nasszelle. Planen Sie Ihr neues Badezimmer so, wie es Ihren persönlichen Wünschen entspricht!

Bad-Inspiration für Neubau und Altbau

Von der Gesamtgestaltung über das richtige Fliesen bis hin zur Auswahl der Armaturen erhalten Sie hier frische Ideen für Ihr neues Bad

Wenn Sie sich mit dem Umbau Ihres Bades beschäftigen oder einen Neubau planen, sind viele Fragen zu klären. Wir geben Ihnen auf dieser Seite Bad-Ideen, die für Ihr Projekt von Interesse sein können.

  • Bad Gestaltung
  • Fliesen
  • Ablauf, Zulauf und Armaturen
  • Badmöbel
  • Energie
bad-1818947_1920.jpg

Duschen nach Maß konfigurieren

Sehen Sie sich in unserer Produktwelt Duschkabinen und Duschabtrennungen um. Alle Duschen sind Maßanfertigungen nach Ihren Wünschen - jetzt Ihre Traumdusche konfigurieren!

Die Kernfragen rund ums Bad

Es gibt viele Fragen rundum das Bad. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit den Informationen auf dieser Seite hilfreich zur Seite stehen.

i

Wussten Sie schon?

Die durchschnittliche Verweildauer im Bad beträgt in Deutschland rund 40 Minuten pro Tag. Dafür lohnt es sich, das Bad schön zu gestalten.

Badezimmer-neu.jpg

Das Bad neu gestalten oder doch nur renovieren?

Bad Aufteilung neu denken

Mögliche Einbausituationen der Dusche im Bad

Das Bad wie hoch fliesen?

Sollten Sie das Bad bis unter die Decke fliesen?

fliesen-raumhoch.jpg

Vorteile des Verfliesens

Eine allgemeine Empfehlung zum Bad fliesen gibt es nicht. Jedoch sollten Sie bedenken, dass ein gefliester Wandbereich gut zu reinigen ist und hier keine Schimmelbildung statt finden kann. Außerdem sind Fliesen strapazierfähig und langlebig, eine regelmäßige Wartung / Renovierung ist nicht erforderlich, sondern lediglich eine sachgemäße Reinigung. Das Bad bis unter die Decke zu fliesen, ist allerdings etwas aus der Mode gekommen. Wurde in den 1950er Jahren das Bad noch raumhoch gefliest, ist man mittlerweile dazu übergegangen, nur noch Teilbereiche zu fliesen. Dort, wo Wasser an die Wand oder den Boden kommt.
Bodentiefe & Barrierefreie Duschearrow_forward_ios

Für das Bad ohne Fliesen stehen heute zahlreiche andere Materialien zur Verfügung. Besonders gefragt sind dabei fugenlose Beläge. So werden beispielsweise die Rückwand an der Dusche oder der Badewanne mit einteiligen Glasscheiben beklebt. Diese können ganz individuell bedruckt und gestaltet werden. Als Bodenbelag werden PVC Dekorböden mit Holz- oder Steinmuster verlegt. Einen fußwarmen Belag liefert der natürliche Korkboden, der als Plattenware verlegt und abschließend wasserdicht versiegelt wird. Auch Steinteppiche oder Holzböden sind gern gewählte Alternativen zur Bad-Fliese.

Am häufigsten wird der Duschenbereich gefliest. Die Grundfrage ist, ob der Boden ebenfalls gefliest wird oder ob Sie eine Duschtasse einbauen. Sofern Sie nur wenig Platz haben oder der Duschplatz vom Standardmaß einer Duschtasse abweicht, ist der geflieste Boden die einzige Alternative. Fliesen können Sie exakt nach Maß verlegen und an den Raumschnitt anpassen. Achten Sie bei der Auswahl der Bodenfliese auf jeden Fall darauf, dass diese rutschfest ist. Für die Definition der Rutschfestigkeit liegen sogenannte Rutschfestigkeitsklassen vor, die von R9 bis R13 reichen. R13 ist besonders rutschfest, wohingegen R9 nur leicht rutschfest ist.

Sehen Sie im Video, wie in die geflieste Bad-Wand gebohrt wird

previewimage youtube play_circle_outline

Zulauf, Ablauf und die passenden Armaturen

Planen Sie genau

Der reibungslose Wasserzulauf und -ablauf ist mit das Wichtigste im Bad. Verwenden Sie deswegen ruhig etwas mehr Zeit auf dieses Thema und ziehen Sie Experten aus dem Sanitär-Heizung-Klima-Bereich hinzu. Da für Wasserzuleitungen strenge Vorschriften gelten, sollten die erforderlichen Baumaßnahmen durch einen Fachbetrieb ausführen lassen.

Für die Wasserzuleitungen werden heutzutage zumeist Kunststoff Rohre verwendet, manchmal auch aus Kupfer oder Stahl. Da die Metallrohre aber aufwändiger zu verarbeiten sind und an den Nahtstellen gelötet werden, ist der Kunststoff-Leitung der Vorzug zu geben.

Wasserablauf und Wasserzulauf im Bad sind wichtige Themen Armatur Abhängig von der Warmwasser-Erzeugung, entweder als Niederdruck- oder Hochdruckarmatur Abfluss Dusche Planen Sie den Abfluss so, dass er einen kurzen Weg zum Hauptabflussrohr nimmt.

Wasserablauf und Wasserzulauf im Bad sind wichtige Themen

Welche Badmöbel benötigt man?

Stauraum und Komfort

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie plane ich das Bad und Energie?

Komfort versus Einsparung

bath-20480_1920.jpg Einfachscheiben in manchem Altbau sind die Fenster noch nicht isoliert Glühlampen Achten Sie auf das EU-Energielabel, LED-Leuchten gehören zur Klasse A und benötigen wenig Energie Whirlpool Benötigt viel Strom und Wasser

Energieintensives Bad

Energie sparen im Bad

Das höchste Einsparpotenzial findet sich bei den Heizkosten. Der Anteil der Heizenergie am Gesamt-Verbrauch liegt in der Regel um 80%. Um hier anzusetzen, sollten Sie sich sowohl mit Ihrer vorhandenen bzw. geplanten Heizungsanlage beschäftigen als auch mit Ihrem persönlichen Heizverhalten.

Planen Sie, aus Ihrem Bad eine Wellness-Oase zu machen, können sich die Energiekosten durch die elektrisch betriebenen Annehmlichkeiten wie Whirlpool, Fußsprudelbad, Wärmelampen oder Gesichtssolarien schnell summieren. Aber auch Heizung und Warmwasser sind Energiekostentreiber, die bereits bei der Bad-Planung Berücksichtigung finden sollten. Grundsätzlich ist es ratsam, sich im Vorfeld zu entscheiden, was Ihnen wichtig ist. Sind es die Annehmlichkeiten, auf die Sie auf keinen Fall verzichten möchten, können Sie eventuell an anderer Stelle Energie einsparen. Der Einsatz von erneuerbarer Energie durch Sonne oder Erdwärme sind beispielsweise Möglichkeiten, den Energiehaushalt im Bad auszugleichen. So kann die Warmwasseraufbereitung durch Sonnenkollektoren auf dem Dach oder eine durch Geothermie gespeiste Wärmepumpe erfolgen.

Hierdurch können Sie sparen

  • Heizung minimal runterdrehen
  • Stoßlüften anstatt Dauerlüften
  • Heizkörper regelmäßig entlüften
  • Heizkörper freigestellt lassen
  • Thermostatventil mit Funksteuerung einsetzen

Weitere Themenwelten